Veranstaltungensarchiv

Netzwerk Diversität an Thüringer Hochschulen

14:00 bis 16:00 Uhr: Vortrag von Né Fink mit Diskussion (via Zoom)
16:00 bis 17:00 Uhr: Vernetzungstreffen für trans*, inter* und nicht-binäre Personen (TIN*) an Thüringer Hochschulen (via Zoom)

Zur Aufzeichnung des Vortrags

Online

Organisation Fachhochschule Erfurt

Gesellschaftliche und wirtschaftliche Trends, wie z.B. Globalisierung, Digitalisierung, Wertewandel, veränderte Demographie und die wachsende Individualisierung und Vervielfältigung von Lebensentwürfen stellen uns im Zusammenleben und -arbeiten heute vor Herausforderungen. Ein bewusster Umgang mit Diversity und die Förderung einer inklusiven, auf Teilhabe und Wertschätzung ausgelegten Kultur hilft, auf diese Trends zu reagieren. Mehr noch: Er ist ein Weg Herausforderungen in Chancen zu verwandeln und diese zu nutzen.

Online

„Klassismus beschreibt eine Diskriminierung aufgrund von Klassenherkunft oder Klassenzugehörigkeit. Klassismus richtet sich gegen Menschen aus der Armuts- oder Arbeiter*innenklasse, zum Beispiel gegen einkommensarme, erwerbslose und wohnungslose Menschen oder Arbeiter*innenkinder." (Seeck 2020)

Der Vortrag führt in die Forschung zur Diversitäts- und Diskriminierungsdimension Klassismus ein und beleuchtet Fragen wie:Warum sollten wir über Klassismus sprechen? Was bedeutet Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft? Welche Logiken liegen ihr zugrunde?

Online

Organisation Friedrich-Schiller-Universität Jena

In dem Impuls-Vortrag „Digitale Gewalt gegen Frauen“ von Prof. Dr. Nivedita Prasad wird es darum gehen, das Phänomen Digitaler Gewalt in ihrer Geschlechtsspezifik darzustellen. Hierbei wird deutlich, dass Digitale Gewalt zwar theoretisch alle Menschen gleichermaßen betreffen könnte, aber in der Praxis eine intersektionale Vulnerabilität zu erkennen ist. Auch werden Formen, Ausmaß und Wirkung derselben besprochen und Präventions- und Interventionsmöglichkeiten diskutiert.

Auf dieser Grundlage findet anschließend eine Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Nivedita Prasad, Josephine Ballon, Prof.in Dr.in Bärbel Kracke und Anne Roth moderiert durch Blanka Weber statt.

Online

Organisation Friedrich-Schiller-Universität Jena

Digitale geschlechtsspezifische Gewalt kann jede*n treffen. Und obwohl sie leider kein neues Phänomen mehr ist, werden Betroffene in Reaktion und Umgang immer noch viel zu häufig damit alleine gelassen.

In dem Workshop sprechen wir darüber, was digitale geschlechtsspezifische Gewalt ist, klären darüber auf woher sie kommt und welchen Zweck sie verfolgt und zeigen konkrete Handlungsmöglichkeiten auf, wie Prävention, aber auch Schutz- und Reaktionsmöglichkeiten in akuten Situationen aussehen können.

Referent*in: Josephine Ballon (Hate-Aid)

Online

Organisation Netzwerk Diversität an Thüringer Hochschulen, Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung

In der moderierten Podiumsdiskussion sprechen Expert*innen zu Klassismus und sozialer und ökonomischer Ungleichheit als Erfahrungsraum, Forschungsfeld und Gegenstand von eigenem Aktiv-Werden: Welche Missstände und Herausforderungen werden sichtbar, wenn Hochschulen aus biographisch und fachlich heterogenen Perspektiven klassismuskritisch betrachtet werden? Welche Strategien haben Institutionen, um Klassismus sichtbar zu machen, ihm aktiv entgegen zu wirken und ihn zu vermeiden? Welche Handlungsoptionen haben Lehrende und Studierende, um Klassismus im gemeinsamen Hochschulalltag und auf dem Campus möglichst nicht zu (re-)produzieren? Und was kann Betroffenen von Klassismus helfen, um sich gegen institutionelle und/oder individuelle Diskriminierung zu wehren?

Online

Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende der Thüringer Hochschulen.

Die Chance auf Hochschulbildung ist noch immer eng mit dem Elternhaus verknüpft. Studienstart und -bedingungen variieren je nach sozialer Herkunft sehr stark. Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende der Thüringer Hochschulen und möchte die besondere Situation von Erstakademiker:innen beleuchten. Das erwartet Sie:

  • Herausforderungen und Potenziale Studierender aus nichtakademischen Familien
  • Vorstellung der Organisation ArbeiterKind.de
  • Reflexion der eigenen Bildungsgeschichte der Teilnehmer:innen
  • Erarbeiten von Handlungsansätzen für die Hochschule

Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende der Thüringer Hochschulen.

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Organisation Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung

Das Training vermittelt über zwei Workshop-Tage Standards der Erst- und Verweisberatung im Kontext von Diskriminierungserfahrungen an Hochschulen. Hierfür arbeiten die Referent*innen mit den Kompetenzen der Teilnehmenden und greifen auf Beispiele aus ihrer eigenen Beratungspraxis zurück.

Workshop-Tage: 27.10. und 28.10.2022, jeweils von 10 bis 17 Uhr.