Kooperation und Vernetzung in Thüringen

Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung
Silke Meinhardt | Leiterin
Tel. 03641 9401351 | E-Mail: kontakt@tkg-info.de | Website
Dezentrale Mitarbeiter*innen an den Thüringer Hochschulstandorten
Herausgabe eines regelmäßigen Newsletters zu Gleichstellungs- und Diversitätsarbeit an Thüringer Hochschulen und darüber hinaus | Abonnement unter kontakt@tkg-info.de
Zusammenarbeit mit dem TKG
- Kooperation und fachlicher Austausch der Geschäftsstellen
- Gemeinsame Organisation von Veranstaltungen und Weiterbildungsangeboten
- Unterstützung der Zusammenarbeit an den einzelnen Hochschulstandorten

ArbeiterKind.de Thüringen
Anna Gimpel | Bundeslandkoordinatorin
Telefon: 0171 1569865 | E-Mail: gimpel@arbeiterkind.de | Website
Newsletter von arbeiterkind.de: abonnieren und als Download
Beratungs- und Anlaufstellen in Thüringen
Thüringer Landesantidiskriminierungsstelle (LADS) | Website
Die Landesantidiskriminierungsstelle ist eine staatliche Stelle. Sie ist die Ansprechpartnerin des Landes Thüringen zum Thema Diskriminierung - für Verwaltung, Politik und die Öffentlichkeit. Sie koordiniert und informiert. Betroffene können hier grundsätzliche Informationen erhalten und eine erste Unterstützung. Sie bietet keine Antidiskriminierungsberatung im engeren Sinne an.
Thüringer Antidiskriminierungsnetzwerk (thadine) | Website
Wir sind ein Netzwerk nicht-staatlicher Organisationen und Aktivist*innen aus verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit, Bildung, politischen Arbeit und Wissenschaft. Unser Netzwerk umfasst Selbstorganisationen von Diskriminierung betroffener Gruppen ebenso wie Organisationen ohne explizite Community-Anbindung. Wir beraten, unterstützen und vernetzen Menschen, sensibilisieren Organisationen, Institutionen sowie die breite Öffentlichkeit und setzen uns wissenschaftlich mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinander. Uns verbindet Antidiskriminierung als wichtiges Querschnittsthema. Diskriminierung ist eine weit verbreitete gesellschaftliche Realität und zugleich individuelle Gewalterfahrung mit weitreichenden Konsequenzen für Identität, Gesundheit und gesellschaftliche Teilhabe.
EmpowerMensch - Beratungszentrum gegen DiskriminierungThüringen | Website
Die unabhängige Beratungsstelle bei Diskriminierung hat die Arbeit aufgenommen. Die Beratungsstelle kann bei Fällen angefragt werden, bei denen eine Diskriminierung* in Thüringen stattgefunden hat und die Betroffene(n) sich Unterstützung wünschen.
Queeres Zentrum Erfurt | Website
Beratung und Bildungsangebote
Vielfalt Leben - QueerWeg. Verein für Thüringen e. V. | Website
Beratung, Bildungsangebote und Veranstaltungskalender
Trans-Inter-Aktiv in Mitteldeutschland e.V. (TIAM) | Website
Beratung, Selbsthilfegruppen, Weiterbildungsangebote
ezra. Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen | Website
Beratung und Begleitung von Betroffenen
Mobile Beratung in Thüringen. Für Demokratie – gegen Rechtsextremismus ist MOBIT e.V. | Website
Beratung und Bildungsangebote
Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen des Freistaates Thüringen (TLMB) | Website
Informationen, Beratung und Vernetzung
Bundesweite Vernetzung
Netzwerk Antidiskriminierung an Hochschulen
Das Netzwerk Antidiskriminierung an Hochschulen existiert seit 2018 und hat mittlerweile deutschlandweit über hundert Mitglieder. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, den Austausch zu fördern, die Professionalisierung der Antidiskriminierungsarbeit zu stärken und Antidiskriminierung als strategisches Thema in der Hochschulentwicklung zu positionieren.
Damit wollen wir dazu beitragen, Diskriminierung auf allen Ebenen entgegenzuwirken und eine diskriminierungssensible Hochschulentwicklung aktiv zu gestalten.
Kontakt zum Netzwerk Antidiskriminierung an Hochschulen:
Bahnhofstr. 7 | 35037 Marburg
Tel.: +49 (0) 6421/ 28-26446 | adis@uni-marburg.de | Website
Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen (KCS)
Die Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen versteht sich als landesweite Einrichtung, die bei der Gleichstellung der Geschlechter und die Inklusion von Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung im Hochschulbereich aktiv unterstützt. Wir beraten Sie u.a. zu den Themen Chancengleichheit, Diversität, Gleichstellung und Inklusion. Mehr Informationen finden Sie in unserem Profil.
Die Koordinatorin für Gender und Diversität der KCS, Diana Hillebrand-Ludin, ist Mitglied in unserem wissenschaftlichen Beirat.
Kontakt zur KCS:
"Wünschmannshof" | Dittrichring 20 | 04109 Leipzig
Tel.: +49 (0) 341 / 973 0153 | info@kc-sachsen.de | Website