Workshop | Barrierefreie Hochschullehre? Behinderte und chronisch kranke Studierende in meiner Veranstaltung
Behinderte und chronisch kranke Studierende gibt es an Ihrer Universität kaum? Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass nur bei 4% aller Studierenden mit Handicap eine Beeinträchtigung auf den ersten Blick zu erkennen ist. Demgegenüber leiden jedoch ca. 11 % der Studierenden an einer Behinderung oder einer chronischen Erkrankung. Die Hochschulrektorenkonferenz fordert von allen Hochschulen, die Bedürfnisse von Studierenden mit Behinderung oder chronischer Erkrankung in ihrer Lehre zu berücksichtigen.
In dieser Veranstaltung definieren wir in einem ersten Block zunächst den Begriff Inklusion aus verschiedenen Perspektiven und beleuchten anschließend die rechtliche Bedeutung von Inklusion für Ihren Berufsalltag an den Thüringer Hochschulen. Anhand aktueller Daten analysieren wir anschließend, welche sichtbaren und unsichtbaren Beeinträchtigungen im Studienalltag gehäuft vorkommen und setzen uns mit der Situation behinderter und chronisch kranker Studierender aktiv auseinander. Abschließend beschäftigen wir uns mit praktischen Tipps für den Umgang mit chronisch kranken bzw. behinderten Studierenden.
Im Einzelnen ist die Bearbeitung folgender Themen vorgesehen:
- Rechtliche Grundlagen barrierefreier Hochschullehre
- Unterschiedliche Beeinträchtigungen Studierender und deren Auswirkungen auf den Hochschulalltag
- Tipps zur Umsetzung einer barrierefreien Hochschullehre
Ziele: Die Teilnehmenden
- erhalten einen Einblick in rechtliche Aspekte barrierefreier Lehre.
- erhalten einen Überblick über unterschiedliche Beeinträchtigungen Studierender sowie deren Auswirkungen auf das Studium.
- werden sich der Bedarfe von behinderten und chronisch kranken Studierenden bewusst.
Referent: Ingo Binder | Studium der Berufs- und Erwachsenenpädagogik an der Universität der Bundeswehr München sowie MBA International Management an der ESB Business School Reutlingen. Langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung. Seit 2011 Programmkoordinator der hochschuldidaktischen Weiterbildung ProfiLehre an der Qualitätsagentur der Universität Augsburg. An der Qualitätsagentur führt Ingo Binder regelmäßig Seminare zur barrierefreien Hochschullehre und dem Umgang mit Heterogenität in Lehrveranstaltungen durch.
Die Veranstaltung wird durch Schriftdolmetschung begleitet.
Bauhaus-Universität Weimar
Kontakt